„Ich bin dankbar über jeden regen Austausch, den ich in der Forschung, in den Workshops und den Vorträgen erleben darf - vor allem freue ich mich, wenn ich mit meinem Wirken einen Beitrag zu einem vertrauensvollen gesellschaftlichen Miteinander leisten kann.“
Foto: Schmidt/Universität Vechta
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ist eine kurze, aber vollständige
Beschreibung eines glücklichen Zustands in dieser Welt.
(John Locke, englischer Philosoph, 1632-1704)
STATEMENT September 2025
Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer
Die Ergebnisse der Langzeitstudie des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass frühes elterliches Verhalten die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern prägt und damit ihren Bildungs- und Lebensweg signifikant beeinflusst. Die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion hängt dabei unter anderem von elterlichem Stress, Bildungsniveau und den verfügbaren sozio-ökonomischen Ressourcen ab. Frühzeitige Unterstützungsmaßnahmen, die ein sensibles und anregendes Elternverhalten stärken, stellen daher einen zentralen Ansatzpunkt zur Verringerung von Bildungsungleichheiten dar. Förderprogramme sollten insbesondere auf Familien in Risikolagen zugeschnitten sein, um den negativen kumulativen Effekten mehrerer Belastungsfaktoren entgegenzuwirken. Eine gezielte Stärkung der frühen häuslichen Lernumwelt kann langfristig dazu beitragen, soziale Benachteiligungen zu reduzieren und die Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern.
Attig, M., & Weinert, S. (2025). Wie frühe Eltern-Kind-Interaktionen die Entwicklung von Kindern beeinflussen. NEPS Forschung kompakt, Aktuelle Auswertungen des Nationalen Bildungspanels (Ausgabe 02). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi). https://doi.org/10.5157/NEPS:FK02:1.0
Aktuelles
MITTEILUNGEN UND MEDIENPRÄSENZ
- Interview mit Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer (2025). Zukunftskompetenzen: Resilienz. Nicht unbesiegbar – aber gut gerüstet. Kreisvolkshochschule Vechta e.V., Programm 2. Halbjahr 2025, 10-11.
- Interview mit Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer (2025, JUNI 27). Aber: Psssst! Jeder wichtigen Entscheidung geht eine Abstimmung unter Eingeweihten voraus. Und so müssen Führungskräfte Dinge geheim halten – ohne ihr Team außen vor zu lassen (Text von Kathi Preppner). WirtschaftsWoche, Nr. 027, 81-83.
- Pressemitteilung (2025, JUNI 26). Jugendliche der Stegemann-Schule in Lohne setzen sich gemeinsam mit der Universität Vechta mit Einsamkeit, Zugehörigkeit und Freundschaft auseinander | vechtaer psychology meets school no. 5
- Podiumsdiskussion mit Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer zum Thema Das stille Leiden – psychische Erkrankungen im Fußball im Rahmen des „Gegengerade“ Fußballkultur- und Filmfestivals, 13.06., 20.00 Uhr, Oldenburg/Marschwegstadion.
- vechtaer trust lecture no.9 mit der Autorin und freien Investigativjournalistin Maike Backhaus zum Thema Macht und Machtmissbrauch im Sport - Wem kann man noch trauen? (04.06.2025)
- Breakfast and Talk no. 2: Warum wir so sind, wie wir sind - und wie wir uns verändern können. Ein Gesprächsaustausch unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Daniel Schranz, initiiert und moderiert von Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer (Oberhausen, 16. Mai 2025).
- Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer ist mit seinem Team des AB Pädagogische Psychologie an der 24 Monate laufenden Lecture Series „Growing Minds: Vechta Lecture Series in Psychology“ beteiligt, die federführend von Jun.-Prof. Dr. Osterhaus (Entwicklungspsychologie im Handlungsfeld Schule) initiiert wurde. Ziel ist es, (angehenden) Lehrkräften den internationalen Austausch mit renommierten Forschenden zu ermöglichen und dabei Einblick in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Sozial- und Kognitionsentwicklung sowie der pädagogischen Psychologie zu gewinnen.
- Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer (2025, Februar 13). Gottvertrauen in Zeiten gravierender gesellschaftlicher Herausforderungen [Vortrag]. Ökumenischer Abend. Oberhausen, Kirchengemeinde St. Theresia.
- Interview mit Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer beim Radiosender Bremen Zwei / Radio Bremen zum Thema Zur Bedeutung von Vertrauen (21.12.2024).
- Interview mit Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer im SWR3 zum Thema Wie finden wir wieder mehr Vertrauen? (29.11.2024).
VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE
- Friederich, Y., Schweer, M., & Alkewitz, D. (September, 16, 2025). Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium unter besonderer Berücksichtigung des Lehrens und Lernens mit und über Künstliche Intelligenz [Vortrag]. KISS-Pro-Tagung "Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung", Potsdam.
- Schweer, M., & Siebertz-Reckzeh, K. (2025, September 22). Vertrauen als Ressource im digitalen Zeitalter [Poster]. 18. zweijährliche Konferenz der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), Kassel.
- Schweer, M. (Hrsg.). (2025). Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (4., überarb. und aktual. Aufl.). Springer VS.
- Schweer, M., & P. Dammann (2025, März 26). Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz - Erfahrungen aus einem innovativen Pilotprojekt an der Universität [Vortrag]. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Frankfurt.
- Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer (2025, März 22). Vertrauen als psychologischer Regulator in einer hochkomplexen Welt [Vortrag]. 40. Kongress des Bad Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie e.V. (WAP), Habichtswald-Klinik, Kassel.
- Osterhaus, C., & Schweer, M. (2024, November 07). PsyKo-Int - Förderung psychologischer Kompetenzen durch internationale Zusammenarbeit in Entwicklungs- und Pädagogischer Psychologie - ein interdisziplinäres Projekt, gefördert durch die ZSK der Universität Vechta [Poster]. 9. Forschungsfördertag, Universität Vechta.
- Brunner, S., Coners, W., & Schweer, M. (2024, November 07). How To Create An Open Attitude For All - For Being Visible And Recognized In Inclusive Society [Vortrag]. Association Reconnaître - Open Recognition Alliance. Proceedings of ePIC 2024, the 22nd International Conference on Open Education, Open Recognition Technologies and Practices, Paris.
- Osterhaus, C., & Schweer, M. (2024, September 16-19). Gottvertrauen - eine paradigmatisch-konzeptuelle Annäherung aus entwicklungs- und differentiell-psychologischer Perspektive [Posterbeitrag]. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien.
- Schweer, M., Friederich, Y., & Siebertz-Reckzeh, K. (2024, Juni 28). Zur Relevanz von Vertrauen für das studentische Erleben psychischer Gesundheit im Kontext des erweiterten Bildungsraums - Implikationen aus dynamisch-transaktionaler Perspektive [Posterbeitrag]. Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung und Projekt ViBeS.
- Schweer, M. (2024, Juni 11). Vertrauen - Zentrale Ressource eines demokratischen Miteinanders. Beitrag zur Ringvorlesung der Universität Vechta und der Universitätsgesellschaft Vechta zum Thema Die pluralistische Gesellschaft und ihre Anfeindungen. Risiken, Herausforderungen und Gegenstrategien. Universität Vechta.