„Ich bin dankbar über jeden regen Austausch, den ich in der Forschung, in den Workshops und den Vorträgen erleben darf - vor allem freue ich mich, wenn ich mit meinem Wirken einen Beitrag zu einem vertrauensvollen gesellschaftlichen Miteinander leisten kann.“
Foto: Schmidt/Univerisität Vechta
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ist eine kurze, aber vollständige
Beschreibung eines glücklichen Zustands in dieser Welt.
(John Locke, englischer Philosoph, 1632-1704)
aktuelle Stellungnahme
Künstliche Intelligenz beschäftigt uns erneut, diesmal in Form einer scheinbaren sozialen Interaktion - aus sozialpsychologischer Perspektive sind dazu in mehrfacher Hinsicht wissenschaftliche Erkenntnisse dringlich. So scheinen die technisch generierten Antworten Wahrheiten zu verkörpern, in denen auch aggressive, diskriminierende und verschwörungstheoretische Gehalte reproduziert werden können. Darüber hinaus ist gezielt eine Nachahmung zwischenmenschlicher Interaktion angestrebt, diese kann jedoch zu einer riskanten Art von subjektiver Sicherheit führen, die sich aus einem fingierten gegenseitigen Vertrauen speist. Falsche Glaubwürdigkeiten sowie letztlich Abhängigkeiten vom fiktiv-digitalen Gegenüber können resultieren.
Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer, im März 2023