Universitätsprofessor

Dr. Martin K.W. Schweer Forschung / Wissenstransfer



 


„Ich bin dankbar über jeden regen Austausch, den ich in der Forschung, in den Workshops und den Vorträgen erleben darf - vor allem freue ich mich, wenn ich mit meinem Wirken einen Beitrag zu einem vertrauensvollen gesellschaftlichen Miteinander leisten kann.“

Martin K.W. Schweer

Foto: Schmidt/Universität Vechta

 


Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ist eine kurze, aber vollständige
Beschreibung eines glücklichen Zustands in dieser Welt.
(John Locke, englischer Philosoph, 1632-1704)




 

STATEMENT Januar 2025
Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer

Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Knut Schwippert, Koordinator der deutschen Teilstudie der internationalen Vergleichsstudie TIMSS 2023 (Trends in International Mathematics and Science Study) von der Universität Hamburg zu den diesbezüglichen Ergebnissen im Gespräch mit dem Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung:
„Rund ein Viertel der Viertklässlerinnen und Viertklässler hat nur rudimentäre oder geringe Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften … Und unsere Leistungsspitze ist mit 8 Prozent sehr klein … Die Schulen müssten bei der Förderung viel stärker nach einer individuellen Diagnostik vorgehen … Da müssen wir uns als Universitäten auch an die eigene Nase fassen und die Lehrkräfte entsprechend ausbilden.“


TIMSS 2023: Wie schneiden Viertklässler in Mathe und Naturwissenschaften ab? - Das Deutsche Schulportal



Aktuelles

MITTEILUNGEN UND MEDIENPRÄSENZ

    VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE

    • Osterhaus, C. & Schweer, M. (2024, November 07). PsyKo-Int - Förderung psychologischer Kompetenzen durch internationale Zusammenarbeit in Entwicklungs- und Pädagogischer Psychologie - ein interdisziplinäres Projekt, gefördert durch die ZSK der Universität Vechta [Poster]. 9. Forschungsfördertag. Global vernetzt, regional verankert. Forschung und Transfer international: Einblicke in Zukunftsprojekte für und mit Gesellschaft, Wirtschaft und Region, Universität Vechta.
    • Brunner, S., Coners, W., & Schweer, M. (2024, November 07). How To Create An Open Attitude For All - For Being Visible And Recognized In Inclusive Society [Vortrag]. Association Reconnaître - Open Recognition Alliance. Proceedings of ePIC 2024, the 22nd International Conference on Open Education, Open Recognition Technologies and Practices, Paris.
    • Osterhaus, C. & Schweer, M. (2024, September 16-19). Gottvertrauen - eine paradigmatisch-konzeptuelle Annäherung aus entwicklungs- und differentiell-psychologischer Perspektive [Posterbeitrag]. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien.
    • Schweer, M., Friederich, Y. & Siebertz-Reckzeh, K. (2024, Juni 28). Zur Relevanz von Vertrauen für das studentische Erleben psychischer Gesundheit im Kontext des erweiterten Bildungsraums - Implikationen aus dynamisch-transaktionaler Perspektive [Posterbeitrag]. Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung und Projekt ViBeS.
    • Schweer, M. (2024, Juni 11). Vertrauen - Zentrale Ressource eines demokratischen Miteinanders. Beitrag zur Ringvorlesung der Universität Vechta und der Universitätsgesellschaft Vechta zum Thema Die pluralistische Gesellschaft und ihre Anfeindungen. Risiken, Herausforderungen und Gegenstrategien. Universität Vechta.
    • Schweer, M. (2024, Juni 06). Vertrauen im Kontext des Selbststudiums [Konferenzbeitrag]. University:Future Festival 2024 zum Motto Tales of Tomorrow. Hochschulforum Digitalisierung und Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
    • Schweer, M., Friederich, Y. & Dammann, P. (2024, 26. April). Pädagogisches Handeln im inklusiv-digitalen Unterricht aus differentiell-psychologischer Perspektive [Workshop]. 7. Pädagogischer Tag des Zentrums für Lehrer*innenbildung zum Thema „Gleichberechtigte Teilhabe aller Schüler*innen – Gestaltung inklusiver Lernumgebungen im Kontext Schule“, Universität Vechta.
    • Schweer, M. (2024). Lehrer-Schüler-Verhältnis. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 306-310). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.